Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

News

GULLIVE-R: Verlängerung der Patientenrekrutierung bis Ende Juni 2021

Die GULLIVE-R-Studie des DGK-Zentrums für kardiologische Versorgungsforschung untersucht den aktuellen Stand der Sekundärprävention nach Herzinfarkt in Deutschland und das Wissen der Infarkt-Patienten über ihre Erkrankung und hat damit eine besondere Relevanz für die Kardiologie und die Versorgungsforschung im kardiologischen Bereich.

Der Zeitraum für den Einschluss von Studienpatienten ist bis einschließlich Juni 2021 verlängert. Die Studienzentren erhalten damit die Möglichkeit, noch weitere Patienten zum Register beizutragen und das DGK-Zentrum bei diesem wichtigen Versorgungsforschungsprojekt zu unterstützen.

Bei Fragen zum Projekt können die beiden durchführenden Studieninstitute kontaktiert werden:

Für Internisten und Allgemeinmediziner und Kliniken mit Ambulanz:
IHF GmbH – Institut für Herzinfarktforschung
Dr. Marcel Kunadt
Email: kunadt@ihf.de

Für niedergelassene Kardiologen:
BNK Service GmbH, das Dienstleistungsunternehmen des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen e.V.
Susanne Oldenburg
Email: info@bnk-service.de

DGK.Online 2020: Das Programm vom 8. bis zum 11. Dezember

Änderungsvorschläge zu ICD-10 und OPS über das BfArM einreichen

Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, Änderungsvorschläge bezüglich ICD-10 und OPS über das BfArM (ehemals DIMDI) einzureichen.

Das Vorschlagsverfahren hat am 1. Dezember begonnen und endet am 28. Februar des nächsten Jahres – die einzelnen Details einschließlich einer Downloadmöglichkeit für die entsprechenden Formulare finden Sie hier auf der Homepage des DIMDI.

Anträge, die über die Fachgesellschaft direkt eingereicht werden sollten – also im unmittelbaren Kerninteresse der DGK liegen – können sehr gerne an den Ausschuss DRG im ständigen Ausschuss für Qualität/Leistungsbewertung weitergeleitet werden.
Der Ausschuss berät im Rahmen seiner Sitzungen dann über diese Anträge.

Bitte beachten Sie die ausführlichen Informationen auf der Seite des Ausschusses.

DGK.Online 2020: Das Programm am 1. und 3. Dezember

Vorträge des Mitteldeutschen Echokardiographe-Kongresses jetzt online

Die Sitzungen des Mitteldeutschen Echokardiographie-Kongresses, der am 23. und 24. Oktober virtuell stattfand, können Sie jetzt on demand ansehen.

– Für alle, die an dem Kongress teilgenommen haben, sind die Videos kostenfrei in der Conference App abrufbar.

– Alle anderen Interessierten können auf der Kongress-Homepage https://www.echokardiographie-leipzig.de/ kostenpflichtigen Zugang zu den Aufnahmen der Sitzungen bekommen. (DGK-Mitglieder 60 €, Nicht-Mitglieder 70 €).

87. Jahrestagung der DGK als interaktive Faculty-Veranstaltung geplant

Die 87. Jahrestagung der DGK unter dem Motto „“Grenzen überwinden und neue Welten entdecken“ wird vom 7. bis zum 10. April 2021 live und online in Mannheim stattfinden.

Derzeit ist vorgesehen, dass die Vorsitzenden der Sessions in Mannheim anwesend sind und die Sitzungen wie gewohnt moderieren, um eine interaktive Kongressatmosphäre zu garantieren. Alle übrigen Mitglieder der Faculty – Referenten, Experten und Diskutanten – werden online hinzugeschaltet. Alle Sitzungen werden live übertragen und stehen im Anschluss on demand zu Verfügung.

Sollte sich die Situation bis zur Jahrestagung deutlich verbessern und dadurch weniger Maßnahmen zur Eindämmung notwendig sein, ist eine sukzessive Erweiterung der Anwesenheit geplant: In einer ersten Stufe werden die übrigen Facultymitglieder gemeinsam mit den Vorsitzenden vor Ort sein, in einer weiteren Stufe kann der Kongress als Hybrid-Veranstaltung mit eingeschränkter Besucherzahl vor Ort stattfinden und wird zugleich online übertragen.

DGK-Mitgliedern sind alle Videos der Tagung kostenfrei zugänglich.

Wir werden umgehend über den aktuellsten Stand informieren, sobald wir wissen, ob und in welchem Umfang die Erweiterung stattfinden wird.

DGK.Online 2020: Das Programm vom 24. bis zum 26. November

Neue Online-Seminare der DGK-Akademie

Die DGK-Akademie baut ihr eAcademy-Programm weiter aus. Viele Inhalte der Akademie-Kurse werden nun in Online-Seminaren aufbereitet. Die ersten Termine für die nächsten Wochen stehen nun fest.

Alle Online-Seminare werden hier im Livestream auf unserer Video-Plattform angeboten und fast alle Kurse stehen im Nachhinein on demand und CME-zertifiziert auf kardiologie.org zur Verfügung.

Diese Seminare können Sie in den nächsten Wochen virtuell besuchen:

20. November 2020: 16:00 bis 18:00 Uhr
Prävention II

21. November 2020: 18:00 bis 20:00 Uhr
Stressechokardiographie

30. November 2020: 14:00 bis 15:30 Uhr
Online-Seminar der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie
Modul 1: Koronardiagnostik / Koronarinterventionen Block B

14. Dezember 2020: 14:00 bis 15:30 Uhr
Online-Seminar der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie
Modul 1: Koronardiagnostik / Koronarinterventionen Block C

14. Dezember 2020: 17:00 bis 19:00 Uhr
Prävention Davor/Danach/Dabei

Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf video.dgk-herzfuehrer.de.

DGK.Online 2020: Das Programm vom 17. bis zum 19. Oktober

Am 17. November startet DGK.Online 2020 in die nächste Runde mit drei aktuellen, spannenden Sitzungen. Hier gibt es den Überblick über das Programm der nächsten Woche.

Neu: ab jetzt sind die Live-Sitzungen von DGK.Online mit 2 CME- Punkten zertifiziert. Um die CME-Punkte zu erhalten, wählen Sie sich bitte unbedingt über www.kardiologie.org mit Ihrem SpringerMedizin-Login ein, wenn Sie die Sitzung verfolgen. Nur so können die Punkte registriert werden.

heartlive 2020 in Mannheim und online

heartlive 2020 wird vom 2. bis 4.12. im Mannheimer Congress Center Rosengarten stattfinden. Aufgrund der aktuellen Situation wird der Kongress außerdem online übertragen. Sie haben die Möglichkeit, alle Sessions live zu verfolgen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Erneut werden in jeder Sitzung die Herausforderungen der interventionellen Herzmedizin im Rahmen von Live-Übertragungen und State-of-the-Art-Vorträgen diskutiert. Auch Fragen der medikamentösen Begleittherapie werden in speziellen Symposien angesprochen. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Überblick über sämtliche Neuigkeiten der internationalen Kongresse.